https://cockpit.wohnung24.de//storage/uploads/2022/07/18/Wohnung-mieten_uid_62d549f4e0bef.jpeg

Grundstücksbewertung

Grundstücksbewertung – Wert Ihres Grundstückes kostenlos berechnen lassen

Grundstücksbewertung online kostenlos durchführen lassen

Die Bewertung von privat und gewerblich genutzten Grundstücken kann auf verschiedene Weise ermittelt werden. Sie können einen Sachverständigen engagieren und eine professionelle Grundstücksbewertung in Auftrag geben. Als Alternative haben Sie die Möglichkeit, online eine Grundstücksbewertung durchzuführen. Auch diese Methode kann Ihnen helfen, den richtigen Wert für Ihr Grundstück zu ermitteln. Die Wertermittlung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden:

  • Verkauf des Grundstücks
  • Erbstreitigkeiten
  • Trennung oder Scheidung der Grundstückseigentümer
  • Zwangsversteigerung
  • Gerichtliche Verfügungen

Der Wert eines Grundstücks ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Größe und die Lage des Grundstücks bilden eine der Bewertungsgrundlagen. Sie stellen aber nicht das alleinige Kriterium. Grundstücke gewinnen stark an Wert, wenn sie in einer Gegend liegen, die als Bauland ausgewiesen ist. Gartenland erzielt wesentlich niedrigere Preise. In Bezug auf die Bewertung liegen Grundstücke, die in Kürze zum Bauland erklärt werden könnten, über dem reinen Gartenland. Wiesen oder Felder, die nicht erschlossen sind, erzielen die geringsten Preise.

Infrastruktur als wichtiges Kriterium für die Grundstücksbewertung

Grundstücke werden üblicherweise nach einem Preis pro Quadratmeter verkauft. Je größer die Fläche des Grundstücks ist, desto höher ist der Preis, den der Käufer für das Grundstück zahlen muss. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Infrastruktur. Wurden die Anschlüsse für Wasser und Energieversorgung bereits gelegt, wirkt sich dies positiv auf den Preis aus. Ist das Grundstück hingegen als Bauland ausgewiesen, aber noch nicht an die Energieversorgung angeschlossen, kommen auf den neuen Eigentümer nicht unerhebliche Kosten zu. Möchten Sie ein solches Grundstück verkaufen, werden Sie nur bei einer exzellenten Lage einen hohen Preis erzielen. Weitere Kriterien, die sich im Rahmen der Grundstücksbewertung positiv auswirken, sind gute Versorgungsmöglichkeiten in der Nähe. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie Schulen und Kindergärten in unmittelbarer Nähe wirken sich wertsteigernd aus. Liegt das Grundstück direkt am Wasser oder an einem Hang, werden Sie voraussichtlich eine hohe Bewertung für Ihr Grundstück bekommen. Wertmindernd wirken sich laute und zu verkehrsgünstige Lagen aus. Auch sehr einsame Grundstücke erzielen mitunter keine hohen Preise.

Online Grundstücksbewertung kostenlos erstellen

Entscheiden Sie sich für die Durchführung einer kostenlosen Grundstücksbewertung, können Sie diese direkt und ohne Wartezeit online durchführen. Das Ergebnis können Sie als Grundlage für Ihre Preisgestaltung verwenden, denn es kommt der Bewertung durch einen Sachverständigen sehr nah. Die Vorteile der online Grundstücksbewertung liegen nicht nur darin, dass Sie die Analyse selbst durchführen und dafür nichts zu bezahlen brauchen. Sie arbeiten eine Checkliste ab und investieren dafür ein wenig Zeit. Wenn Sie alle Punkte wahrheitsgemäß bewerten, bekommen Sie ein authentisches Ergebnis, das den Wert Ihres Grundstücks real wiedergibt. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn Sie die Grundstückspreise auf dem Markt kennen. So haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zur Online-Grundstücksbewertung aktuelle Preise in Ihre eigene Kalkulation einzubeziehen.

Professionelles Gutachten über das Grundstück anfordern

Als Alternative zur Grundstücksbewertung online haben Sie die Möglichkeit, ein Gutachten von einem Sachverständigen anfertigen zu lassen. Derartige Gutachten können nach verschiedenen Bewertungsverfahren erstellt werden. Welches Verfahren eingesetzt wird, entscheidet der Gutachter. Sie haben die Möglichkeit, den Gutachter nach der Grundlage seiner Bewertung zu fragen. Grundsätzlich stehen drei Verfahren zur Auswahl:

  • Sachwertverfahren
  • Vergleichswertverfahren
  • Ertragswertverfahren

Bei der Bewertung von Grundstücken finden vorzugsweise das Vergleichswertverfahren und das Ertragswertverfahren Anwendung. Das Sachwertverfahren wird eher bei der Bewertung von Häusern und gewerblich genutzten Immobilien eingesetzt. Da sich bei den verschiedenen Bewertungsverfahren Unterschiede im Ergebnis ergeben können, sollten Sie den Sachverständigen befragen, warum er sich für genau dieses Bewertungsverfahren entschieden hat. Das Verfahren kann einen deutlichen Einfluss auf die Bewertung nehmen. Der Sachverständige führt die Bewertung vor Ort durch. Dies bedeutet, dass das Grundstück begangen oder besichtigt wird. Zusätzlich studiert der Sachverständige alle Unterlagen, die für das Grundstück verfügbar sind. Aus dem Ergebnis der einzelnen Teilbewertungen erstellt der Sachverständige ein Gutachten, das als Grundlage für die Ermittlung des Verkaufspreises dienen kann.