Sind Sie im Besitz einer eigenen Wohnung und möchten Sie wissen, wie viel Erlös Sie im Falle eines Verkaufs erzielen würden, können Sie eine Wohnungsbewertung vornehmen. Sie haben die Möglichkeit, die Wohnung online kostenlos zu bewerten. Alternativ beauftragen Sie einen Sachverständigen, der eine detaillierte Bewertung vor Ort vornimmt. Diese Dienstleistung wird Ihnen in Rechnung gestellt. Abhängig von der Wohnungsgröße, der Lage und dem Bewertungsaufwand können sich die Kosten für das Gutachten auf bis zu 3.000 EUR belaufen. Eine Wohnungsbewertung kann notwendig werden, wenn Sie einen Verkauf des Objekts planen. Aber auch andere Gründe kommen in Betracht:
Möchten Sie Ihre Wohnung verkaufen, entscheiden Sie selbst, ob Sie einen Gutachter bestellen oder ob Sie kostenlos eine Online-Bewertung vornehmen. Bei gerichtlichen Verfügungen oder Erbschaftsangelegenheiten kann von Seiten des Gerichts eine detaillierte Bewertung angeordnet werden. Die Kosten für das Gutachten haben Sie als Eigentümer zu tragen.
Unabhängig von der Art der Wohnungsbewertung werden verschiedene Kriterien in das Gutachten einbezogen. Zunächst sind die Größe und die Ausstattung der Wohnung von Bedeutung. Beim Verkauf wird der Preis einer Wohnung in der Regel auf der Grundlage eines Quadratmeterpreises ermittelt. Je größer die Wohnung ist, desto mehr muss der Käufer zahlen. Ein Balkon, eine Terrasse oder eine hochwertige Einbauküche erhöhen den Preis. Große Fenster, die bis zum Boden reichen, oder eine schöne Aussicht bei Wohnungen, die in den oberen Etagen liegen, wirken sich ebenfalls positiv auf den Verkaufspreis aus. Natürlich spielen die Lage der Wohnung und das Umfeld ebenfalls eine große Rolle bei der Bewertung. In bestimmten Wohnlagen können sich für kleinere Wohnungen höhere Preise ergeben als für Wohnungen, die mehrere Zimmer haben. Letztlich bestimmen viele Kriterien den Verkehrswert. Damit ist der Wert gemeint, den die Wohnung beim Verkauf auf dem freien Wohnungsmarkt erzielen würde. Der Gutachter bezieht auch den Zustand der Immobilie in die Bewertung ein. Die Bausubstanz wird ebenso geprüft wie der Zustand von Türen und Fenstern. Keller und Dachböden werden auf Trockenheit überprüft. Auch das Dach, das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit von Fahrstühlen und der Zustand der Treppenhäuser fließen eine umfassende Bewertung ein.
Möchten Sie eine Wohnungsbewertung online und kostenlos durchführen, sollten Sie alle Unterlagen, die Sie über die Wohnung in Ihrem Besitz haben, bereitlegen. Die Bewertung erfolgt anhand einer Checkliste. Je genauer Sie die Eingaben vornehmen können, desto detaillierter und genauer wird die Wohnungsbewertung ausfallen. Die Online-Bewertung erlaubt Ihnen eine Ermittlung des Verkehrswertes, die Sie als Grundlage für die Festlegung des Verkaufspreises nehmen können. Wenn Sie einen Verkauf Ihrer Wohnung planen, sollten Sie jedoch weitere Kriterien berücksichtigen. Informieren Sie sich über Verkaufsangebote in der Nähe und studieren Sie die allgemeine Marktlage. Mitunter macht es Sinn, wenn Sie mit dem Verkauf noch etwas warten, weil die Preistendenz nach oben zeigt.
Entscheiden Sie sich für die Bestellung eines Gutachters, sollten Sie wissen, dass der Sachverständige die Bewertung vor Ort vornehmen wird. Er prüft die Wohnung hinsichtlich Ausstattung, Bausubstanz und weiterer Kriterien. Der Sachverständige kennt verschiedene Methoden, mit denen er die Bewertung vornehmen wird. Erkundigen Sie sich im Vorfeld nach der angewandten Methode, denn diese könnte einen Einfluss auf die Bewertung haben. Mögliche Bewertungsmethoden sind:
Neben der Begehung der Wohnung prüft der Gutachter alle Unterlagen, die zu der Wohnung vorhanden sind. Die Marktlage ist ihm bekannt, sodass er auch dieses Kriterium in die Bewertung mit einbezieht. Das Gutachten, das Sie über den Verkehrswert Ihre Wohnung erhalten, besitzt auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen Gültigkeit. Es kann außerdem bei Erbstreitigkeiten, Trennung oder Scheidung zur Vermögensermittlung herangezogen werden.